Hallo,
in diesem Artikel hier geht es um (Spionage)-Satelliten.
Dort wird in der Formel zur maximalen Auflösung der Wert 1,22 angegeben. Ist das die Auflösungsgrenze? Wie kommt diese zustande, bzw. wi wird diese berechnet?
wie man auf diesen Faktor kommt, ist mir auch mit der verlinkten Quelle (Ted Molczan) nicht klar. Ich vermute, dass dieser Wert in der blanken Theorie 1 wäre, aber durch atmosphärische Einflüsse schlechter ist und 1.22 ein empirisch ermittelter Korrekturfaktor ist.
Weiter unten wird erwähnt, dass die Auflösungsgrenze rein technisch bei ca. 5 cm liegt. Noch etwas weiter unten wird erwähnt, dass die Amerikaner Bilder mit einer Auflösung von 3 cm besitzen. Was ist nun richtig?
Vielleicht beides. Das Rechenbeispiel setzt eine Entfernung von 300km an. Manche Aufklärungssatelliten können aber -vom Boden gesteuert- ihre Flughöhe kurzfristig gezielt verringern, sie tauchen sozusagen mal tiefer in die Atmosphäre ab. Ich habe vor Jahren mal was von 150km gelesen, finde aber auf die Schnelle keine Quelle dazu. Das verdoppelt natürlich die Auflösung.
So long,
Martin
Chef: Zum vierten Mal in dieser Woche erwische ich Sie nun schon beim Zuspätkommen. Was haben Sie dazu zu sagen?
Angestellter: Dann muss heute Donnerstag sein.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(