Henry: Duplicate Content bei *.de und *.lu

Beitrag lesen

Hallo,

Moin!
Google bietet für solche Fälle "Canonical URLs" an: http://googlewebmastercentral.blogspot.de/2009/02/specify-your-canonical.html

Wir nutzen das erfolgreich in Zusammenhang mit gleichem Inhalt auf unterschiedlichen Subdomains. Sollte aber mit cno-Endungen genauso funktionieren.

Gruß, Markus**

mmm, bei Subdomains ist das nachvollziehbar, bei Eigenständigesn Domains nicht, die liegen bei Komplett anderen Hostern ind verschiedenen Ländern. Kann also nicht gehen, den theoretisch könnte der Besitzer der *.de ja en andere sein als der *.lu.

Abgesehen davon ist das auch nicht notwendig. Zumindest nicht bei verschiedenen TLDs. Google schreibt hierzu folgendes:

Duplizierter Content und internationale Websites

Websites, die Content für unterschiedliche Regionen und in verschiedenen Sprachen bereitstellen, erzeugen manchmal Content, der zwar gleich oder ähnlich ist, jedoch auf unterschiedlichen URLs verfügbar ist. Gewöhnlich stellt dies kein Problem dar, solange der Content an unterschiedliche Nutzer in verschiedenen Ländern gerichtet ist. Wir empfehlen zwar dringend, für jede Nutzergruppe individuellen Content anzubieten, sind uns jedoch darüber im Klaren, dass dies nicht immer möglich ist. Es ist im Allgemeinen nicht nötig, den mehrfach vorhandenen Content zu "verstecken", indem Sie das Crawlen von Seiten mithilfe einer "robots.txt"-Datei oder eines "noindex"-Robots-Meta-Tags verhindern. Falls Sie jedoch denselben Content für dieselben Nutzer unter verschiedenen URLs bereitstellen, zum Beispiel deutschsprachigen Content für Nutzer in Deutschland sowohl unter example.de/ als auch unter example.com/de/, sollten Sie eine bevorzugte Version auswählen und eine entsprechende Weiterleitung oder das Linkelement rel=canonical verwenden. Beachten Sie außerdem die Richtlinien für rel-alternate-hreflang, damit den Nutzern die URL für die richtige Sprache und Region geliefert wird.