Hallo,
Wie sollte man vorgehen? Ich meine es gibt tausende von Anleitungen, einen "dynamischen" Server ins Leben zu rufen. Aber welche ist die richtige? Mit welcher der zahlreichen Anleitungen schafft man es, das mein Rechner sicher bleibt?
Ganz so einfach lässt sich das nicht beantworten.
Zuerst wäre mal die Frage, ob Du den Server hinter einem Router betreiben willst. Ist dies der Fall, so kannst Du die Konfiguration des dynamischen DNS-Dienstes oftmals sehr einfach direkt im Router erledigen (hängt aber vom Gerät ab, ob es das kann).
Wenn Du noch kein IPv6 hast (wovon ich mal ausgehe), musst Du danach dem Router noch mitteilen, dass er Anfragen an bestimmte Ports (z.b. 80 für HTTP, 443 für HTTPS) an Deinen Server weiteleiten muss. Hierzu gibt es bei den meisten modernen Routern auch entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten.
Wenn hingegen Dein Server direkt am Netz hängt, musst Du dort entsprechende Software installieren, die Deinen Server bei dem dynamischen DNS-Dienst Deiner Wahl anmeldet. Hier wäre dann die Frage, welches Betriebssystem Du nutzt (unter Ubuntu gibt es hierzu z.b. das Paket ddclient.
In jedem Fall bräuchtest Du wohl eine Firewall, die unliebsame Anfragen vom Server fernhält. Auch hier wieder die Frage: Wenn Du den Server hinter einem Hardware-Router betreibst, hat dieser möglicherweise schon eine Firewall eingebaut - dann müsste man sich anschauen, ob sie Deinen Kriterien an Sicherheit genügt, was uns zur nächsten Frage bringt:
Wie sicher ist "sicher"? Je mehr "Türen" man an einem Server verschliesst, desto unwahrscheinlicher wird ein erfolgreicher Angriff - gleichzeitig nimmt man sich dadurch immer auch ein bisschen Flexibilität - es hängt also stark davon ab, was der Server alles machen soll (ob er z.b. nur als Webserver dient oder noch für andere Dinge benutzt wird). Wenn man maximale Sicherheit möchte, sollte man sich sehr genau überlegen, was der Server unbedingt braucht, und alles andere per Firewall verbieten.
=> Fazit: Wenn Du einen dynamischen Server betreiben willst und möchtest, dass er wirklich SICHER ist, musst Du Dich vermutlich ein bisschen tiefergehend mit Netzwerktechnik auseinander setzen.