Hi martin,
Wozu sollte er das Login-Formular benutzen? Er könnte es kopieren, auf ISO-8859-1 umstellen und dann wieder Zeichen für Zeichen, respektive Byte für Byte einzeln eingeben.
Aber es geht doch viel einfacher. Er schaut nach, ob das verarbeitende Login-Script die Daten per GET oder POST erwartet, und wie die URL-Parameter heißen sollen. GET ist besonders einfach, dann ruft er einfach die URL http://example.org/login?user=mustermann&pass=%C3%BC%61 auf. Die URL-codierte Bytesequenz entspricht genau dem String üa in UTF-8 (das a hätte man auch im Klartext schreiben können, aber so sieht's geheimnisvoller aus).
POST ist ebenso einfach, nur kann man es nicht direkt mit dem Browser ausprobieren. Mit einem eigenen Script oder mit wget ist es aber kein Problem, die Ressource http://example.org/login per POST-Methode aufzurufen und die POST-Daten user=mustermann&pass=%C3%BC%61 mitzusenden.
genau, das mit dem Loginform war nur ein Beispiel, mir ging es darum, wie man einzelne Bytes überträgt. Urlkodiert ergibt natürlich Sinn. Ok, geschnallt. danke