robp: PHP in Javascript umschreiben

Beitrag lesen

Tach!

Absichtlich stark vereinfacht ausgedrückt. Ich nehme an, du möchtest darauf hinaus, dass PHP kein integrativer Bestandteil des Apache HTTP-Servers ist, sondern ein dediziertes Modul, mit dem zum Beispiel über die CGI-Schnittstelle interagiert wird. In der Praxis ist aber das *AMP (OS, Apache, MySQL, PHP) eins der am meisten eingesetzten  Softwarepakete für einsatzbereite Webserver. Ich habe deshalb zu Gunsten der Einfachheit und auf Kosten der technischen Genauigkeit Abstriche gemacht. Ich hatte nicht vor den OP mit technischen Details zu erschlagen, ich geb dir aber recht, dass ich an dieser Stelle möglicherweise zu sehr geschlampt habe.

Das hört sich für den Laien so an, als ob PHP in irgendeiner Art und Weise mit einem Webserver (zB Apache) verbandelt ist, sei es als integrierter Bestandteil desselben, sei es als Modul. Das ist nicht der Fall, wie du weißt. PHP ist eine eigenständige, mittlerweile recht mächtige Programmiersprache, die völlig ohne Webserver auskommt, die auch zu völlig anderen Zwecken genutzt werden kann, zum Beispiel zur Erstellung von plattformunabhängingen GUI-Applikationen (http://en.wikipedia.org/wiki/WxPHP/). Nur darauf wollte ich hinaus. Und darauf, dass das Dateisystem nichts mit dem Webserver(*) zu tun hat. Es ist das Dateisystem der Maschine(*), auf das PHP direkt und in Abhängigkeit von Nutzer und Rechten zugreifen darf. Es ist historisch bedingt, aber schade, daß PHP nur in Hinblick auf Web genannt wird.

(*) wir unterscheiden hier zwischen der Software "Webserver", zum Beispiel Apache und der Maschine, auf der ein Webserver läuft, und zwar als eigentliche Aufgabe.

Ich weiß, das weißt du alles, ich wollte es nur für den Threadstarter nochmal klarstellen.