Hallo,
noch mal eine Frage zum xmlHttpRequest()
Bei meinem letzten Beispiel habe ich versucht die Ausgabeseite (test.php) mit der Aufrufseite zu kombinieren:
<?php
if($_GET['q'])
{
// echo $_GET['q'];
echo 'egal....';
die();
}
?><html>
<head>
<script type="text/javascript">
function starteAjax(url) {
var req = new XMLHttpRequest();
....
Also ich rufe die Seite auf, der xmlHttpRequest ruft die gleiche seite aus, bekommt aber nur den von PHP generiereten Output. Mir fiel auch zuerst gar nicht auf, dass das nicht funktionierte, weil ich die URL einen Parameter übergab, den PHP dann darstellen sollte also test.php?q=abc liefert natürlich dann auch "abc". Als ich dann, wie im Code einen anderen Wert ausgeben wollte(egal....) kam trotzdem "abc".
Wenn aber die Ausgabedatei != die Aufrufdatei ist, also seperate Seite dann klappt alles.
Daher 2 Fragen:
Ist das Verhalten so vorgesehen und richtig, kann ich also nicht alles in einer Datei kombinieren?
Wieso nimmt der Request dann den URL-Parameter (q=abc) als angebliche xmlHttpRequest-Ausgabe an?