'created' ist ebenso wie 'issued' eine Verfeinerung von 'date'. Dass es 'dcterms.created', aber 'dc.date.issued' heißt, ist wohl völlig willkürlich. WHATWG eben.
Immer langsam mit den jungen Pferden!
Wie jeder, der lesen kann, lesen kann, ist http://wiki.whatwg.org/wiki/MetaExtensions eine Sammlung von Prädikaten, die irgendwo anders definiert wurden. »Die WHATWG« hat sich nichts davon ausgedacht, sondern diese Wiki-Seite aufgesetzt, damit fremde Leute die Sammlung ergänzen können. Sie dokumentiert nur, was sich irgendwann irgendwer ausgedacht hat. Daher finden sich darin eine Menge von proprietären Prädikaten, deren Sinnhaftigkeit kein anderer geprüft hat und die Normalsterbliche nicht zu interessieren brauchen.
»dc.date.issued« stammt demnach nicht aus den DCMI Metadata Terms, sondern aus einer Google News Documentation mit Infos, wie man Artikel für den Google-News-Crawler maschinenlesbar macht. Darin steht dann erst einmal:
»If you'd like to use a date metatag, please contact us first.«
Anscheinend sind solche Meta-Tags für Google-News regulär nicht notwendig. Ferner:
»Date meta tags should be of the form: <meta name="DC.date.issued" content="YYYY-MM-DD">, where the date is in W3C format, using either the "complete date" (YYYY-MM-DD) format, or the "complete date plus hours, minutes and seconds" (YYYY-MM-DDThh:mm:ssTZD) format with a time zone suffix.«
Ich nehme an, es handelt sich schlicht um einen Fehler eines Google-News-Programmierers, der Dublin Core missverstanden hat. Und wie es aussieht, kann man diese Anweisungen ohnehin getrost ignorieren, selbst wenn man Artikel zu Google News einspeist.
Mathias