Manuel Müller: Lebensdauer von Hardware

Beitrag lesen

Ich spare mir jetzt mal die förmliche Anrede :) und fange direkt an.

Habe letztens im Zug gesehen, das einige (waren drei) Ihre Notebooks ausgepackt haben und ich bin immer davon ausgegangen, das die Erschütterung nun nicht ganz so gut für die Festplatten sei. Offenbar macht dies heutigen Festplatten wohl weniger aus, als ich gedacht habe.

Unabhängig davon behaupten ja viele das Hardware nur eine bestimmte Zeit hält. Das ganze Netz ist ja voll von Seiten, die das behaupten. Aber auch Websiten die das Gegenteil behaupten.

Meine Erfahrung ist aber irgendwie, das Hardware entweder schnell kaputt geht oder "ewig" hält. Es ist auch so mit alltäglichen Dingen wie Staubsauger oder so. Ich habe es schon erlebt das ein Sauger nach einem Jahr kaputt war und der nächste von der gleichen Marke (!) mehrere Jahre lang hält.

Vielleicht hat es auch viel damit zu tun, wie man die Hardware behandelt? Also welchen Sinn sollte es ergeben, das Hersteller extra was einbauen, das die Mikrowelle oder der Computer kurz nach der Garantie kaputt gehen. Wie sollte man sowas auch anstellen? Ich meine der eine lässt seinen Computer 24/7 laufen, der andere nur alle zwei Wochen mal für zwei Stunden.

Der einzige Bereich, der finde ich von der Qualität nachlässt sind die Handys. Auf der anderen Seite ist so ein Handy heute im Jahr 2013 ja auch nicht mehr vergleichbar mit einem aus dem Jahr 2003.

Also wenn ich das obige Beispiel nehme, so glaube ich schon, das die Festplatten der Zugreisenden Zeitgenossen kurz nach der Garantie kaputt sein werden. Wenn man aber seine Elektrogeräte pfleglich behandelt, so glaube ich schon das die Ihre Zeit halten. Das die Hersteller nun sicher nichts für die Ewigkeit bauen ist was anderes. Daher bestreite ich nicht, das man die Elektrogeräte "stabiler" bauen könnte. Das steht außer Frage.