Der Martin: "Walzencontrol" aus iPhone nachbauen

Beitrag lesen

Hi Jürgen,

Manchen ist eine Eingabe mit Spieltrieb lieber.
dann musst du die Ziffern aber auch mit Dämpfung auf die Einrastposition einschwingen lassen. Und die Ziffern über und unter der gewählten werden gestaucht, um einen 3d-Effekt zu bekommen.

hui, jetzt wird's aber anspruchsvoll und verspielt! ;-)

Das mit dem Einschwingen find' ich aber irgendwie unpassend, denn ich kenne solche mechanischen Zählwerke von früher eigentlich nur mit langsam rotierenden Walzen, die gar nicht so viel "Fahrt" aufnehmen, dass man das Nachschwingen beim Stehenbleiben überhaupt wahrnehmen könnte. Du meinst vermutlich einen Effekt wie bei den alten einarmigen Banditen mit Mechanik.

Und was die Verzerrung angeht ... mal überlegen. Wir stellen uns eine Walze mit 10 Ziffern vor. Eine Ziffer belegt also inclusive Abstand einen Bogen von 36° auf dem Umfang. Meinst du, dass bei 36° Krümmung (also ±18° aus der Mittellage) die Verzerrung schon so deutlich ist? Der Verzerrungsfaktor wäre ja der Cosinus des Winkelabstand von der Mitte, also

cos(18°) ≈ 0.95

Also gerade mal 5% Stauchung am oberen und unteren Rand. Ich glaube nicht, dass das wirklich auffällt - jedenfalls nicht geometrisch. Was selbstverständlich auffällt, ist eine geänderte Farbwahrnehmung (oben, Mitte, unten) wegen unterschiedlicher Lichtreflexe. Das würde man wohl mit dem Entwurf des Bildes berücksichtigen.

Wenn man jetzt allerdings das ganze Control so gestaltet, dass oben und unten die nächste anschließende Ziffer noch zur Hälfte sichtbar ist, wäre der Verzerrungsfaktor an der Kante schon etwa 0.80, also 20% Stauchung. Das würde man schon wahrnehmen, glaube ich.

So long,
 Martin

--
Frauen sind wie Elektrizität: Fasst man sie an, kriegt man eine gewischt.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(