Hallo,
wleche Regelungen habt ihr programmiert, wenn eure Seiten mehrsprachig sind? Und in welcher Sprache werden sie bei Google gelistet?
Mein Veranstaltungskalender ist über drei Domains erreichbar: *.de, *.eu und *.org und die Seiten sind fünfsprachig: de, en, fr, nl und pl - also jede Seite könnte in 15-facher Ausfertigung bei Google gelistet sein.
Das sieht chaotisch aus und ist Negativ-Werbung, also verwende ich canonical.
Wenn nun ein auf "de" gestellter Browser eine der Domains aufruft, bekommt er "de" ausgeliefert, bei Terminen etwa die Wochentags- und Monatsnamen. Wenn die angeforderte Sprache nicht den fünf entspricht, gilt: *.de antwortet auf deutsch, *.eu und *.org auf englisch. Finde ich sinnvoll, damit Japaner oder Chinesen international bedient werden.
Nun fragt aber Google bei *.eu ohne Sprache an und bekommt englisch. Das sieht für deutsche Veranstaltungstermine fremdartig aus (Beispiel am [22.04.2013](http://www.google.de/#sclient=psy&hl=de&source=hp&q=Akkordeonale in Neustadt am Rübenberge&fp=1&bav=on.2,or.r_qf.&cad=b)).
Ja, ich könnte eine weitere Regel einbauen. Wenn sprachlos angefordert wird, nimm die Ursprungssprache. Es gibt auch Termine in NL und PL. Wobei - nee, das geht doch nicht so einfach. Ein Veranstaltungstyp hat üblicherweise Termine in verschiedenen Ländern.
Wie könnte man dieses Google-Problem angehen?
Gruß, Emso.