dedlfix: Wie schalte ich die PHP Fehlermeldungen auf 1&1 Server ein?

Beitrag lesen

Tach!

Wo finde ich denn die php.ini?

Das steht in der phpinfo()-Ausgabe im oberen Teil.

Zitat von der Seite, die bereits verlinkt wurde:

Um Error Logs zu aktivieren, fügen Sie die folgenden Zeilen in eine php.ini-Datei in dem Ordner hinzu, in dem Error Logs aktiviert werden soll.

Das bezieht sich auf Webhosting und ist nicht unbedingt auf einen (mit Plesk verwalteten) Server anwendbar. Das 1&1-Webhosting arbeitet mit FCGI und ist so konfiguriert, dass eine php.ini im Verzeichnis des zu startenden Scripts nicht nur gelesen wird, sondern sogar die Default-php.ini außer Kraft setzt. Wenn man PHP als Apache-Modul einbindet (was mit Plesk ebenso wie (F)CGI einstellbar ist), wirkt eine lokale php.ini nicht mehr. Ab PHP 5.3 gibt es .user.ini-Dateien, die zwar ergänzend statt komplett überschreibend arbeiten, aber auch nur für (F)CGI verwendbar sind. Für die Modul-Einbindung gibt es jedoch nach wie vor die Möglichkeit der .htaccess-Direktiven.

Bei Plesk werden die Einstellungen im Control Panel des jeweiligen Abonnenten vorgenommen (falls man eine vollständige Installation hat; wie das bei der abgespeckten geht, weiß ich nicht). Dort kann man zu jeder Subdomain nicht nur die Art der PHP-Einbindung wählen sondern auch in einem eigenen Reiter eine ganze Menge PHP-Einstellungen vornehmen. Diese landen dann bei FCGI in der mit phpinfo() angezeigten php.ini-Datei (im etc-Verzeichnis des VHosts), beim Modul in der VHost-Include-Datei (zu finden im conf-Verzeichnis der Subdomain). - Je nach Plesk-Version kann das aber auch anders aussehen.

dedlfix.