Ich bin am überlegen mir eine externe Festplatte an mein Notebook zu kaufen.
Dabei merke ich, das es aktuell eher "teure" Festplatten gibt, und die haben meistens nur 500gb und sind sehr flach.
Da habe ich etwas recherchiert und bin auf folgende Lösung gestoßen. Ein Gehäuse für eine interne Festplatte und diese kann man per USB am PC anschließen. Kommt wesentlich günstiger.
Nun nur für mich die Frage, was hält nun länger? Eine externe USB Festplatte, oder das Konstrukt einer internen Festplatte in einem Gehäuse. Eine Festplatte wird ja recht warm und die Frage ist, ob diese Gehäuse für die internen Festplatten die Platte kühl genug halten.
Vorab, es gibt im Internet genügend Informationen, aber mir kommt es eher so vor, das da jemand fragt >Ich möchte eine USB Platte anschließen, welche kommt in Frage< und dann die Antwort kommt "Naja warum kaufst du eine Externe Platte, nehme doch eine internet" und dann sind oft gleich Links zu irgendwelchen Shops dazu. Fakt ist, billiger wäre es mit Gehäuse. USB 3.0 brauche ich nicht, dafür ist mein Gerät zu alt.
Der örtliche Elektronikmarkt riet mir zu einer externen Festplatte, warum konnte man mir dort nicht so genau sagen, bzw. war das Argument, das die externe Platte stabiler gebaut sein sollen. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Es ist genauso wenn man fragt, welches Notebook soll man kaufen. Die Notebooks sehen teilweise gleich aus, die kommen wohl alle aus der gleichen Fabrik irgendwo in Asien denke ich mal.