dedlfix: HTML5: Best practice bei leeren Elementen?

Beitrag lesen

Tach!

ist es in HTML5 üblich leere Elemente wie bei XHTML zu kennzeichnen? Also quasi nicht <br> sondern <br /> zu schreiben? Gültig ist ja beides, und auf den Seiten des w3c werden beispielsweise Meta-Elemente nicht geschlossen. Andererseits werden hier beispielsweise die Input-Elemente geschlossen. Gibt es da Argumente dafür und dagegen?

Es ergibt für mich keinen Sinn, leere Elemente nach XHTML-Stil zu schließen, dann aber Attribute nach HTML-Stil zu verwenden, also nur den Namen ohne Inhalt zu notieren, so wie das auf der verlinkten Seite zu sehen ist. Das ist dann ein Mischmasch aus XML- und HTML-Stil. Praktisch argumentiert ist es den HTML(5)-Parsern vermutlich egal, was sie da vorgesetzt bekommen, sie müssen so fehlertolerant sein, beides verstehen zu können. Demzufolge ist das / nur zusätzliche Mehrarbeit. Das war es im Prinzip auch bei XHTML-Dokumenten, weil die üblicherweise nicht durch den XML-Parser sondern den normalen HTML-Parser gesendet wurden, der mit Tag-Soup statt wohlgeformtem XML umzugehen wusste. Sie wurden vermutlich selten bis nie in XML-Umgebungen gelesen. Andererseits kann das / zur besseren Lesbarkeit beitragen, um zu kennzeichnen, dass da ein leeres Element beabsichtig ist. Aber eigentlich ist auch das nicht notwendig, denn ein HTML-Schreiber sollte wissen, welche Elemente leer sind und welche nicht.

dedlfix.