Bitte zitiere nur die Teile eines vorhergehenden Postings auf die Du Dich beziehst. Das erleicherter uns das Lesen ungemein.
Du schreibst "Du könntest es aber auch direkt im Script hinterlegen (nicht empfehlenswert). Daten gehören in eine Datenbank.". Wäre eine csv Datei eine Alternative für Dich im Vergleich zu einer Datenbank? Siehe:
http://www.php-resource.de/forum/showthread/t-103487.html
Joar. Kann man schon machen. Ich denke, so fängt jeder an. Nachteile sind zum Beispiel:
- die ganze Datei wird gelesen und am Ende wird nur eine Zeile bzw. werden nur wenige Zeilen benötigt. Bei einer Datenbankabfrage selektierst Du gezielt einen Eintrag. Bei 100 Einträgen mag das keine Rolle spielen. Bei 5000 schon.
- Du musst Dir mehr Sorgen um die korrekte Formatierung Deiner csv-Datei machen. Ein unmaskiertes Semikolon/Komma und PENG.
- Bei Textdateien kann es zu Problemen kommen, wenn Lese- und Schreibprozesse gleichzeitig geschehen. Meines Wissens blockieren nicht alle php Dateibefehle die Datei.
Wenn wir von Datenbank mysql sprechen. Siehst Du Vorteile bei mysqli?
Was würdest Du vorziehen?
Sieht doch gut aus. Prepared statements kannst Du auch zum Beispiel auch bei SQLite3 haben. Für kleine Anwendungen kann das manchmal auch ganz praktisch sein. Bei SQLite besteht die DB aus einer Datei. Für den Einstieg in Datenbanken ist es ganz praktisch, weil man den Inhalt einfach mit z.B. SQLite Database Browser sehen/verändern kann. Ausserdem lernt man schon die SQL-Syntax.
Cheers,
Baba