Hallo,
Ich könnte jetzt, weil ich damit quasi auf der sicheren Seite bin, weiterhin meine Seiten in XHTML bauen und auf die Vorteile von HTML5 verzichten, bis man sagen kann, es wird von den Browsern vollständig *unterstützt.
HTML5 wird von Browsern nicht im absehbarer Zeit »vollständig« unterstützt werden, denn es ist eine riesige Spezifikation. Nach HTML 5 kommt HTML 5.1 usw. Auf Seiten der WHATWG ist es ohnehin ein »Living Standard« ohne Version und ohne Ende. Es ist nicht sinnvoll, auf irgendeine wenig relevante Browserunterstützung zu warten. Du kannst HTML5 schon jetzt einsetzen.
Übrigens ist XHTML in HTML5 neuerdings anders definiert. Es unterscheidet sich von HTML5 dadurch, dass es tatsächlich als XML verarbeitet wird. Das ist bei XHTML 1.0 in der Regel nicht der Fall – XHTML 1.0 wird typischerweise mit dem MIME-Typ text/html anstatt application/xml oder aplication/xhtml+xml an den Browser gesendet. Damit verarbeitet es der Browser gar nicht als XML, sondern mit dem HTML5-Parser, genauso wie sämtlichen anderen HTML-dokumente.
Das Ausliefern als XML bringt zumeist mehr Nachteile als Vorteile, deshalb ist XHTML5 ziemlich witzlos geworden. Wenn man lediglich XML-artige Syntax schreiben will, so kann man das tun; der HTML5-Parser frisst sie. Wenn man wirklich Dokumente braucht, die von einem echten XML-Parser, aber auch vom normalen HTML5-Parser gelesen werden können, so kann man den Richtlinien für Polyglot HTML5 folgen.
Ich könnte aber auch von jetzt an Projekte nur nur noch in HTML5 umsetzen aber nur die Techniken einsetzen, die die Browser unterstützen bzw. die sie nicht stören.
Ja. Das ist breiter Konsens unter Web-Developern. Das ist bewährte Praxis in der Webentwicklung.
<header></header>
... schreiben, per css header genauso formatieren, wie bisher div.header (dass man den IE dazu überreden muss, habe ich gelesen).
Ja, für IE < 9 ist der sogenannte HTML5-Shim nötig, damit der HTML-Parser des IE das header-Element korrekt parst und den DOM-Baum korrekt erzeugt.
Grüße,
Mathias