ich habe es ja verdrängt, dass der deutsche Freudentag, der 9. November 1989 immer am 3. Oktober gefeiert wird. Da haben Politiker den "Tag des Volkes" auf einen Tag des Verwaltungsaktes gelegt.
Mein lieber Scholli ... Du hast in der Schule offenbar schlecht aufgepasst, ansonsten wäre dir aufgefallen, dass der 9. November mit der Reichskristallnacht, den Novemberpogromen von 1938 verbunden ist.
Fändest du es angebracht, am 9. November ein alljährliches Freudenfest Deutschlands zu feiern, an dem Tag, der wie kaum ein anderer für den in Deutschland begangenen, mit der "Reinheit Deutschlands" begründeten industriellen Massenmord an Millionen Juden steht (von den zig Millionen anderen Opfern des Dritten Reiches ganz zu schweigen)?
Die ach-was-plöden Politiker fanden das jedenfalls ganz und gar nicht - meines Erachtens vollkommen zu recht.
Politiker haben da wirklich eine Macke. Vorher war der 17. Juni "Tag der Einheit". Der 17. Juni 1953 war aber eher "Tag der Trennung".
Der 17. Juni war Gedenktag für die verlorene Einheit Deutschlands, nicht für die gewonnene Trennung. Etwas begriffsstutzig bist du schon, meinst du nicht? Oder lauert da schon volkstümelnde Rachsucht?
Wenn ich König von Deutschland wär', würde das Volk seinen Freudentag zurück bekommen.
Am 9. November wurde auch die Republik ausgerufen, gleich zweimal sogar, 1918 war das, und der Kaiser vom Hof gejagt. Nach diesem deinem geschichtsvergessenen Griff nach der Krone und ins Klo verstehen wir jetzt hoffentlich auch alle ein wenig besser, warum. Selbst Diktatoren müssen sich in aller Regel hocharbeiten - Majestät werden kann hingegen jeder Depp.