Hi benzo,
Wenn du dynamisch mit JQM arbeitest, erstellst du ein oder mehrere Seitentemplates welche dann via AJAX mit Inhalten gefüllt werden (je nach Anwendung empfiehlt es sich hier auch noch ein weiteres Framework wie AngularJS oder Vergleichbares hinzuzuziehen, aber das ist ein anderes Thema.)
Im Unterschied zu klassischen dynamischen Seiten, die z.B. mit PHP zusammengebaut werden, werden bei JQM nur die Inhalte übertragen und keine Struktur oder Layout. Das wird nur einmal initial geladen.
Hier ist also ein bisschen umdenken angesagt.
Generell kannst du aber auch klassische PHP-Seiten ausliefern, welche entweder speziell auf den Einsatz auf kleinen Bildschirmen angepasst sind (obwohl "klein" mittlerweile schon ziemlich groß sein kann) oder aber, du greifst gleich auf Responsive Design (entweder rein clientseitig, oder, wenn du mehr optimieren möchtest mittels RESS) zurück, so dass du nur einen Satz Seiten für alle Endgeräte ausliefern musst.
Es ist Geschmachssache.
Gruß
Ole