Hallo
… ohne große Redundanz machen …
Abgesehen vom bereits gesagten kannst du einen Großteil der Redundanz loswerden, wenn du, mit welcher Lösung auch immer, nicht den HTML-Quelltext zusammensetzt, sondern es an dieser Stelle bei der Ermittlung der Dateinamen belässt. Für die untenstehenden Beispiele nehme ich mal an, die ermittelten Dateinamen stünden im Array $dateiNamenArray
.
Hinterher hast du nur noch einen HTML-Block, in dem du die Dateinamen in das src-Attribut einfügst.
<img src="[code lang=php]<?php echo $dateiNamenArray[0];?>
" height="100" border="0">
<img src="<?php echo $dateiNamenArray[1];?>
" height="100" border="0">
<img src="<?php echo $dateiNamenArray[2];?>
" height="100" border="0">
<img src="<?php echo $dateiNamenArray[3];?>
" height="100" border="0">[/code]
Wenn sich an dieser Stelle außer dem Inhalt von src
_absolut_nichts_ unterscheidet, kannst du das auch in einer Schleife erledigen. Ich wechsle hier mal nicht zwischen PHP- und HTML-Kontext.
<?php
foreach ($dateiNamenArray as $dnArray) {
echo '[code lang=html]<img src="[code lang=php]'. $dnArray .'
~~~" height="100" border="0">[/code]'. [PHP_EOL](http://php.net/manual/de/reserved.constants.php);
}
?>[/code]
Tschö, Auge
--
Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war.
Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!"
ie:{ fl:| br:> va:) ls:[ fo:) rl:( ss:| de:> js:| zu:}
[Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.3](http://termindbase.auge8472.de/)