Gunther: Noch ein Problem

Beitrag lesen

@@Gunnar:

nuqneH

Besser bist du üblicherweise mit dem Mobile-first-Ansatz dran, d.h. ohne Mediaquery für kleine Geräte, Mediaqueries mit min-width für größere.

Das halte ich zumindest für fragwürdig, bzw. würde das hinterfragen wollen.

Beispiel: Bei kleinen Viewports hat man üblicherweise Boxen untereinander; das normale Verhalten von Blockelementen. Für größere Viewports kann man dies ändern und die Boxen nebeneinander darstellen.

Nimmt man „desktop first“ die Nebeneinanderdarstellung als Basis, müsste man für kleine Viewports erst dafür sorgen, dass die Boxen untereinander dargestellt werden – Mehraufwand.

Die Frage ist doch nicht, ob "mobile first" oder "desktop first", sondern warum heutzutage überhaupt noch_ohne_Media Queries!

Und selbst wenn man den IE 8 noch unterstützen möchte und HTML 5 verwendet, dann braucht es eh zwingend Javascript

Nö. Man kann den IE 8 auch mit einem speziellen Stylesheet versorgen (per Präprozessor aus derselben Quelle wie das Standard-Stylesheet generiert).

Erstens arbeitet weitlang (noch) nicht jeder mit CSS Präprozessor, und zweitens hilft auch der dem IE 8 nicht, dass er Media Queries "verstehen" würde.

Der von dir vorgeschlagene Weg ist auch aus Performance-Sicht äußerst nachteilig. Denn so muss der Browser für größere Viewports die Seite jeweils x-fach rendern.

?? Nö, wieso?

Weil es dann eine Frage der exakten Reihenfolge ist ...!
Wobei man die natürlich sehr leicht einhalten kann.

Persönlich halte ich es auch für "übersichtlicher" jeweils mit min- und max-width Angaben zu arbeiten.

Was dagegen spricht siehe https://forum.selfhtml.org/?t=217643&m=1495570.

Das hatten wir schon vor über einem Jahr ...! :-P

Vereinfacht ausgedrückt hat man sehr häufig mehr als nur zwei verschiedene Darstellungsvarianten, bspw. "kleine, mittlere und große Viewports".

Es ist also selten alleine eine Frage von entweder oder ...!

Ich sehe heutzutage aber den Ansatz von "mobile first"_ohne_Media Queries als Default Layout als "überholt" an.

Da macht es imho mehr Sinn, quasi das Print Layout als Default (bezogen auf DIN A4 Größe mit entsprechenden Rändern) zu setzen und alles andere braucht dank Media Queries keinen "Default" (mehr).

Wer möchte, kann das natürlich auch noch (zusätzlich) per Media Type ganz voneinander trennen.

Gruß Gunther