Hallo M.
Und das ist in jedem Browser und jedem Betriebssystem identisch umgesetzt? Na das wäre doch mal was :D
Ja, kann man so sagen. Die optischen und funktionalen Unterschiede sind eher unbedeutend. Das Hauptproblem beim HTML5 video- und audio-Element sind die Codecs. Apple und Microsoft bestanden der Qualität wegen auf mp4/mp3, Mozilla und Opera lehnten dies wegen der kostenpflichtigen Lizenzen kategorisch ab und forcierten zunächst ogg/Theora, was aber inzwischen aus Angst vor denkbaren Patentklagen aus dem Rennen ist. Eine Lösung brachte Goggle mit dem Codec WebM für Video und Audio. Aktuell müssen also sowohl Video- als auch Audio-Dateien in je 2 Codecs eingebunden werden.
Ich bin allerdings kein Missionar für das HTML5 video-Element, dafür sind mir die interaktiven Möglichkeiten viel zu bescheiden. Andererseits finde ich diesen Weg aber ganz brauchbar, weil er in seinem begrenzten Rahmen doch ganz gut funktioniert, überall wo auch HTML5 funktioniert.
Beste Grüsse Richard