Hi,
Wesentlich ist wohl auch, dass die Boards noch einen passenden Controller drauf haben müssen :-O
stimmt, die werden ja auch immer häufiger eingespart. :-(
Na gut, aber kann man die Laufwerke nicht, wie auch bei HDDs, in USB-getriebenen Gehäusen verbauen und nutzen?
<radio-eriwan>Im Prinzip ja.</radio-eriwan>
Allerdings ist die Schnittstelle der Floppy-Laufwerke eine völlig andere als etwa IDE oder SATA. Es gibt zwar externe Floppy-Laufwerke mit USB-Anschluss, darunter sogar solche, die die Disketten mit zwei- oder gar vierfachem Tempo drehen und so deutlich schneller sind als die herkömmlichen Laufwerke.
Einzelne USB-Gehäuse mit Floppy-Interface habe ich aber noch nicht gesehen.
Ciao,
Martin
--
TEAM: Toll, Ein Anderer Macht's.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
TEAM: Toll, Ein Anderer Macht's.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(