Hello,
Du benötigst z.B. ein D-Link DIR 615, der wirklich noch routen kann
Den bekommt man gebraucht schon ab ca. 10 Euro.
Diesen Router bekommt man üblichreweise auch von Kabel-Deutschland.Bitte auf die Zeitform achten, „bekam“ ist das richtige Wort. An den heute von KDG vermarkteten 100-MBit-Anschlüssen bringt er's nicht (genügend).
Kannst Du das irgendwie belegen? Bis 100MBit hat der nch meinen Erfahrungen überhaupt kein Problem. Und es wird sicherlich ein Nachfolgemodell geben.
Der kann 1x DSL, PPPoE, ... , WAN, LAN
und 4 x LAN
und 1 x WiFi (WLAN)Fritzboxen können nur zwischen DSL und LAN routen, oder ein LAN routen auf WLAN (7050) oder die neueren können keine unterschiedlichen LAN-Segmente mehr, die Speedports auch nicht.
Lass' mal den ganzen DSL-Schmonz weg. Das gibt es bei KDG nicht. Dort passiert alles in einem LAN, wie „lokal“ das auch immer sein wird.
Hab ich 'was anderes gesagt? Fritzboxen routen in den Standardversionen nicht zwischen mehreren LANs. Die können auf der einen Seite DSL oder aber sie können als Switch arbeiten. Dann expandieren sie nur das Netz, dass die z.B. auf LAN1 erhalten. Da findet dann aber keine NAT mehr statt, und die benötigt Björn hier!
Auch Fritzboxen können an einem KDG-Modem als Router betrieben werden. KDG hatte früher ja selbst mal die 7270 im Angebot.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass das übers Papier hinausging. Und wenn, dann war es keine normal übliche.
Im Endeffekt sollte jeder frei erhältliche Router, der nicht auf die Technik eines einzelnen TK-Anbieters angepasst ist, an dem Modem funktionieren.
Ja, jeder ROUTER, der auf der WAN-Seite als DHCP-Client arbeitet und auf der LAN-Seite dann ggf. auch einen DHCP-Server stellt.
Für den guten alten DIR 615 ginbt es bestimmt auch einen Nachfolger. Der ist schließlich schon etwas betagt.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg