Hallo Ernst!
Problem:
- Synchronisation von Daten eines Quell-Laufwerks auf ein Ziel-Laufwerk.
- Erneute Synchronisation. Ohne mein Wissen hat das Quell-Laufwerk nun aber physische Defekte, so daß versehentlich durch diese Defekte teilweise zerstörte Dateien als verändert angesehen werden und so die heilen Daten auf dem Ziellaufwerk unbemerkt durch die defekten Daten überschrieben werden. Ist mir so passiert :-(
Dann solltest du vielleicht das Quell-Laufwerk mal entsorgen, bzw. gegen ein Neues austauschen!
Wie kann man denn Daten, von denen man extra ein Backup anlegt, weiterhin auf einem Laufwerk speichern, wo Fehler auftreten, die zu Datenverlust führen!?
Meine aktuelle Halb-Lösung (Python-Script) sieht vor, vor dem Backup anzuzeigen, welche Dateien verändert wurden. Sind darunter Daten, welche ich nicht manuell geändert habe, weiß ich "Aha, hier könnte was im Argen sein". Allerdings funktioniert das nicht bei dem möglichen Fall einer Datei die ich geändert habe UND die zwischen der Änderung und dem Backup zerstört wurde.
Und wie wäre es, das Quell-Laufwerk_vor_dem (inkrementellen) Backup auf Fehler hin zu überprüfen, und ebenso das Ziellaufwerk_nach_dem Backup?
Gruß
Gunther