@@Camping_RIDER:
nuqneH
Nein, id's sind grundsätzlich document-weit eindeutig.
Eindeutig deppisch. ;-)
Auch Klassennamen sollten nicht vorauseilend oder unnötig gesetzt werden.
Einerseits wird die Lesbarkeit des Codes damit deutlich verbessert.
Bei (um bei dem Beispiel zu bleiben)
<table>
<tr>
<td class="brand">Peugeot</td>
<td class="model">Kaffeemühle</td>
<td class="price">98 €</td>
</tr>
<tr>
<td class="brand">Kalita</td>
<td class="model">Kaffeemühle</td>
<td class="price">76 €</td>
</tr>
</table>
wird die Lesbarkeit des Codes gerade durch die Klassennamen verbessert.
(Außerdem lassen sich die Klassen als Beschriftung bei responsiven Tabellen verwenden, im einfachsten Fall per td::before { content: attr(class) }
.)
Andererseits ist HTML eine semantische Sprache, HTML-Code soll grundsätzlich der Auszeichnung des Inhalts dienen
Diese Hintereinanderreihung der Teilsätze mit Komma als schwacher Trennung könnte zu der Fehlinterpretation führen, mit HTML würden Inhalte semantisch ausgezeichnet werden.
Das leistet HTML gerade nicht. Jedenfalls nicht allein. Dazu bedarf es bspw. Microformats. Oder Schema.org oder Dublin Core und deren Einbettung in HTML per RDFa (Lite) oder Microdata. (Beispiel)
sofern vermeidbar - nicht für Präsentation oder JavaScript verstümmelt werden.
Qapla'
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)