Guten Tag.
Einen Satz Daten, meist dreistellig an der Zahl, möchte ich per HTML und Javascript auf den Bildschirm bringen. Die Daten werden in diversen, verschachtelten Gruppen dargestellt. So lange die Seite steht, kommen durchs Bearbeiten neue dazu (Daten wie auch Gruppen) und alte fliegen natürlich auch mal raus.
Jetzt kann ich mich nicht entscheiden, wie ich die zu einem Datum gehörige Gruppe in der Seite auffinden sollte. Ich könnte:
a) javascriptseitig eine Baumstruktur anlegen, die die jeweiligen Gruppenmerkmale mit dem dazugehörigen DOM-Objekt verknüpft. Die Gruppe findet sich, vereinfacht gesagt, über dom[gruppea][gruppeb][gruppec].
b) das jeweilige Gruppenmerkmal im id-Attribut des DOM-Objektes ablegen. Die Gruppe findet sich dann über getElementById("bla_" + [gruppea] + "-" + [gruppeb] + "-" + [gruppec]).
Bei a) hätte ich praktisch die komplette Seite in einer Variablen gespiegelt. Diese doppelte Datenhaltung ist mir unsympathisch, andererseits scheint sie mir auch unabhängiger von der Seite zu sein als b).
Technisch sind beide Varianten kein Problem; es ist also nicht so, dass sich aus [gruppea] + "-" + [gruppeb] + "-" + [gruppec] keine ID bilden ließe (b) oder die Merkmale nicht für dom[gruppea] verwendbar wären (a).
Irgendwelche Gedanken für oder gegen a) bzw. b)?