@@1unitedpower
dafür gibt es heute die Constraint-Validation-API. Das Vorgehen gestaltet sich außerdem einfacher als bei der klassischen Variante, weil wir nicht selber darauf achten müssen, ob das Formular nun abgesendet wird oder nicht, wir haben als kein Hantier mit .preventDefault() und .submit().
Hört sich gut an.
Die validate-Funktion sieht dann auch ein wenig anders aus:
Aber fehlt da noch was? Die Browser schicken das Formular auch bei 0, 1, 3 angehakten Checkboxen ab.
var checkListe = document.querySelectorAll('[name=cb[]]');
Wie auch bei Attributen in HTML würde ich in Attributselektoren den Wert in Anführungszeichen setzen. Das dürfte auch das Escapen der Klammern sparen somit und den Code lesbarer machen.
LLAP
--
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)