Serialize - Kontextwechsel?
bearbeitet von
Hallo Jörg, hallo dedlfix, hallo alle,
> > Generell sollte man versuchen, das Serialisieren zu lassen und nur bei einer guten Begründung verwenden.
>
> Dann liefern wir mal Begründungen:
>
> [Ein Grund wäre es, komplexe Daten in einer Textdatei speichern und aus einer solchen lesen zu wollen](http://www.fastix.org/PHP-+Speichern+und+Lesen+von+Daten-+Arrays+in+und+aus+Dateien.htm).
eine ernstgemeinte Frage, denn ich weiß es nicht: Gibt es nicht auch bei solchen Austauschformaten eine Art indirekten Kontextwechsel, wonach man sich einigermaßen richten kann?
Also zum Beispiel: Wir haben verschiedene Sprachen, sagen wir einfach mal JavaScript, PHP und Perl. Könnte man dann nicht sagen:
- Möchten JavaScript und PHP Daten austauschen, "einigen sie sich" entweder auf JSON oder PHP-serialize
- Möchten JavaScript und Perl Daten austauschen, "einigen sie sich" entweder auf JSON oder Perl-Storable
- Möchten PHP und Perl Daten austauschen, "einigen sie sich" entweder auf PHP-serialize oder Perl-Storable
- Will JavaScript etwas z.B. im localStorage speichern wird JSON verwendet
- Will PHP etwas z.B. in einer Datei speichern wird PHP-serialize verwendet
- Will Perl etwas z.B. in einer Datei speichern wird Perl-Storable verwendet
Zum Austausch kann natürlich auch ein anderes Format (XML, CSV, was-weiß-ich) verwendet werden, aber _innerhalb_ sollte doch immer die dafür geeignetste Methode verwendet werden!? Wenn dem so ist hätte man doch eine einigermaßen klare Regel für "richtig" und "falsch" mit der Begründung "Kontextwechsel".
Wie seht ihr das?
Gruß, Dennis
Ps: Mit Perl hab ich noch nie was gemacht, kann also sein, dass Perl-Storable völlig falsch ist :-)