Hallo Der Martin,
wenn sie nicht sowieso das Julianische Datum verwenden, also eine fortlaufende Tageszählung ab einem willkürlich(?) festgelegten Nullpunkt im Jahr -4711.
Scalinger kombinierte 3 Zyklen miteinander:
- solarer Zyklus (des julianischen Kalenders)
- 28 Jahre
- wann stimmen Datum und Wochentag wieder überein
- lunarer Zyklus
- 19 Jahre
- wann fallen die Mondphasen wieder auf dasselbe Datum
- Indiktionszyklus
- 15 Jahre
- kaiserliche Zahl, nach 15 Jahren wurden die Steuern neu festgelegt
Das kgV dieser Zahlen ist, da sie teilerfremd sind 4 * 7 * 19 * 3 * 5 = 7980. Nach 7980 Jahren hat man also bezogen auf diese 3 Zyklen, wobei der letzte keinen astronomischen Grund hat, wieder dieselben Verhältnisse.
Scalinger beschrieb ein Jahr durch ein Tripel (s,l,i). Er kannte -woher auch immer- nun für das Jahr Christi Geburt die drei Zahlen. Sein Startpunkt ist (1,1,1).
Da natürlich die 3 Startpunkte für die Zyklen willkürlich sind, ist auch der Startpunkt des julianischen Datums willkürlich, aber eben nicht ganz ohne Begründung.
Bis demnächst
Matthias
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen. (Giuseppe Mazzini)