Hi,
deine Erinnerung trügt, Etch war Debian 4.0; bei Ubuntu war es lt. Doku mindestens ab Feisty Fawn, das war 7.04, so. Für Mint kann ich nicht sprechen, da habe ich keine Erfahrung mit, aber beim Debian-basierten Raspbian würde es mich wundern (und dieser Artikel von 2012 spricht auch von einem UTF8-Locale als Standard).
hmm, dann frage ich mich natürlich, was ich "falsch" gemacht habe.
unix charset = utf-8 dos charset = 437 display charset = utf-8
Die sind nicht nötig, da das die Standards sind.
Seit wann? Ich habe diese Kombination mit geduldigem Trial & Error und regelmäßiger Konsultation des Samba-Manuals herausgefunden. In allen anderen getesteten Varianten gab es immer Probleme bei Non-ASCII-Zeichen mit Windows-Clients, teilweise sogar mit Linux-Clients. Aber das was so um 2009, 2010. Mag sein, dass sich seitdem einiges geändert hat, aber diese drei Direktiven habe ich seither immer in meiner smb.conf drin.
So long,
Martin