Unterselector von li
bearbeitet von
@@Konni
> Gunnar hat natürlich recht, wenn er sagt, ein ausgegrauter Link hat nichts im a-tag zu suchen.
Sowas hab ich nicht gesagt. Ich habe die Frage gestellt, was ein „ausgegrauter Link“ sein soll.
Ist es noch ein (funktionierender!) Link, der aus irgendeinem Grund anders dargestellt werden soll als andere Links? Der **Grund** für die Andersartigkeit sollte sich in der Bezeichnung der Klasse wiederfinden, **nicht** die Darstellung ("grau").
Oder ist es gar kein Link, sondern ein Menüpunkt, der zwar erscheinen soll, aber nicht verlinkt ist? Auch dann ist ein `a`-Element durchaus noch angebracht, aber ohne `href`-Attribut. (Ob das Ding u.a. für Screenreader-Nutzer per Tab angesprungen werden soll (`tabindex="0"`) oder nicht, wäre eine weitere anzustellende Überlegung.) Dann kann man `a[href]` (künftig auch `a:any-link`) anders stylen als `a`. Oder auch die Pseudoklasse `:not()` verwenden à la `a:not([href])`.
> Trotzdem hilft mir Deine Antwort etwas mehr weiter, weil ich mithilfe Deiner Antwort jetzt sowohl den "dirty-code" zuende schreiben könnte als auch die sauberere Variante.
Wie gesagt, _dirty_{: lang="en"} war bei xwolf nicht die Klasse an sich, sondern deren Benennung "grau".
LLAP 🖖
--
Ist diese Antwort _anstößig_? Dann könnte sie [_nützlich_](http://forum.selfhtml.org/self/2015/jun/21/select-felder/1643860#m1643860) sein.
Unterselector von li
bearbeitet von
@@Konni
> Gunnar hat natürlich recht, wenn er sagt, ein ausgegrauter Link hat nichts im a-tag zu suchen.
Sowas hab ich nicht gesagt. Ich habe die Frage gestellt, was ein „ausgegrauter Link“ sein soll.
Ist es noch ein (funktionierender!) Link, der aus irgendeinem Grund anders dargestellt werden soll als andere Links. Der **Grund** für die Andersartigkeit sollte sich in der Bezeichnung der Klasse wiederfinden, **nicht** die Darstellung ("grau").
Oder ist es gar kein Link, sondern ein Menüpunkt, der zwar erscheinen soll, aber nicht verlinkt ist? Auch dann ist ein `a`-Element durchaus noch angebracht, aber ohne `href`-Attribut. (Ob das Ding u.a. für Screenreader-Nutzer per Tab angesprungen werden soll (`tabindex="0"`) oder nicht, wäre eine weitere anzustellende Überlegung.) Dann kann man `a[href]` (künftig auch `a:any-link`) anders stylen als `a`. Oder auch die Pseudoklasse `:not()` verwenden à la `a:not([href])`.
> Trotzdem hilft mir Deine Antwort etwas mehr weiter, weil ich mithilfe Deiner Antwort jetzt sowohl den "dirty-code" zuende schreiben könnte als auch die sauberere Variante.
Wie gesagt, _dirty_{: lang="en"} war bei xwolf nicht die Klasse an sich, sondern deren Benennung "grau".
LLAP 🖖
--
Ist diese Antwort _anstößig_? Dann könnte sie [_nützlich_](http://forum.selfhtml.org/self/2015/jun/21/select-felder/1643860#m1643860) sein.
Unterselector von li
bearbeitet von
@@Konni
> Gunnar hat natürlich recht, wenn er sagt, ein ausgegrauter Link hat nichts im a-tag zu suchen.
Sowas hab ich nicht gesagt. Ich habe die Frage gestellt, was ein „ausgegrauter Link“ sein soll.
Ist es noch ein (funktionierender!) Link, der aus irgendeinem Grund anders dargestellt werden soll als andere Links. Der **Grund** für die Andersartigkeit sollte sich in der Bezeichnung der Klasse wiederfinden, **nicht** die Darstellung ("grau").
Oder ist es gar kein Link, sondern ein Menüpunkt, der zwar erscheinen soll, aber nicht verlinkt ist? Auch dann ist ein `a`-Element durchaus noch angebracht, aber ohne `href`-Attribut. (Ob das Ding u.a. für Screenreader-Nutzer per Tab angesprungen werden soll (`tabindex="0"`) oder nicht, wäre eine weitere anzustellende Überlegung.) Dann kann man `a[href]` (`a:any-link`) anders stylen als `a`. Oder auch die Pseudoklasse `:not()` verwenden à la `a:not([href])`.
> Trotzdem hilft mir Deine Antwort etwas mehr weiter, weil ich mithilfe Deiner Antwort jetzt sowohl den "dirty-code" zuende schreiben könnte als auch die sauberere Variante.
Wie gesagt, _dirty_{: lang="en"} war bei xwolf nicht die Klasse an sich, sondern deren Benennung "grau".
LLAP 🖖
--
Ist diese Antwort _anstößig_? Dann könnte sie [_nützlich_](http://forum.selfhtml.org/self/2015/jun/21/select-felder/1643860#m1643860) sein.
Unterselector von li
bearbeitet von
@@Konni
> Gunnar hat natürlich recht, wenn er sagt, ein ausgegrauter Link hat nichts im a-tag zu suchen.
Sowas hab ich nicht gesagt. Ich habe die Frage gestellt, was ein „ausgegrauter Link“ sein soll.
Ist es noch ein (funktionierender!) Link, der aus irgendeinem Grund anders dargestellt werden soll als andere Links. Der **Grund** für die Andersartigkeit sollte sich in der Bezeichnung der Klasse wiederfinden, **nicht** die Darstellung ("grau").
Oder ist es gar kein Link, sondern ein Menüpunkt, der zwar erscheinen soll, aber nicht verlinkt ist? Auch dann ist ein `a`-Element durchaus noch angebracht, aber ohne `href`-Attribut. (Ob das Ding u.a. für Screenreader-Nutzer per Tab angesprungen werden soll (`tabindex="0"`) oder nicht, wäre eine weitere anzustellende Überlegung.) Dann kann man `a[href]` (`a:any-link`) anders stylen als `a`. Oder auch die Pseudoklasse `:not()` verwenden à la `a:not([href])`.
> Trotzdem hilft mir Deine Antwort etwas mehr weiter, weil ich mithilfe Deiner Antwort jetzt sowohl den "dirty-code" zuende schreiben könnte als auch die sauberere Variante.
Wie gesagt, _dirty_{: lang="en"} war bei xwolf nicht die Klasse an sich, sondern deren Benennung.
LLAP 🖖
--
Ist diese Antwort _anstößig_? Dann könnte sie [_nützlich_](http://forum.selfhtml.org/self/2015/jun/21/select-felder/1643860#m1643860) sein.