Gunnar Bittersmann: print Ausgabe mit css

Beitrag lesen

@@Auge

Ich halte meine Auslegung von „Regel“ in diesem Kontext keineswegs für abwegig und für durchaus verständlich und nachvollziehbar. Warum mehrere Deklarationen sprachlich eine Regelmenge sein dürfen, eine einzelne Deklaration aber keine Regel, erschließt sich mir nicht.

Regel und Regelmenge sind synonym.

Eine Regel(menge) besteht aus mehr als den Deklarationen; zu einer Regel gehört auch der Selektor (bzw. die Liste der Selektoren), für den (die) die Deklarationen gelten sollen.

Eine Regel(menge) kann eine Deklaration enthalten, wie bspw. body { } oder body { max-width: 42em }.

body { max-width: 42em; } wären zwei Deklarationen.

Hier ein Beispiel mit dreien:

body { max-width: 42em; margin: auto; } mit Kennzeichnung, was Deklararion (mit Eigenschaft und Wert), Selektor, Regel(menge) bedeutet

Für die Kommunikation mit anderen ist es jedoch dienlich, Dinge so zu benennen wie andere es auch tun.

Wenn du dir das bloß auch zu Herzen nähmst …

Das tue ich. Ich verwende die Bezeichnungen genau so, wie sie von den Machern von CSS vorgesehen wurden.

Ob die Bezeichnungen so sinnvoll gewählt wurden, darüber mag man streiten. Aber selbst wenn nicht, ist es wohl weniger strittig, dass es nicht sinnvoll ist, andere Bezeichnungen dafür zu verwenden bzw. diese Bezeichnungen anders zu verwenden.


wird, gibt es an der Schreibweise so viel zu ändern, dass das Semikolon da mit abfällt. Ich stufe die Gefahr, da in der letzten Zeile von } kein Semikolon zu setzen, gering ein.

Dann schätzt du das mMn falsch ein.

Ich glaub nicht. Ich hab allerdings ein blödes Beispiel gebracht.

Fragen, warum das frisch geänderte CSS nicht funktioniert

… sollten sich gar nicht stellen. Die einzeilige Schreibweise sollte man von vornherein nur dann verwenden, wenn man sicher ist, dass es bei der einen Deklaration in der Regel bleibt.

Anderes Beispiel, hoffentlich weniger blöd:

.foo
{
  display: inline-block;
}

.foo.small  { width: 3em }
.foo.medium { width: 5em }
.foo.large  { width: 7em }

Die Regel für .foo wurde bewusst mehrzeilig (und mit Semikolon!) notiert. Da kann durchaus was dazukommen:

.foo
{
  display: inline-block;
  color: rebeccapurple;
}

Bei .foo.small / .foo.medium / .foo.large mögen sich zwar die Werte auf 4em / 8em / 12em ändern können; es liegt aber in der Natur der Sache, dass da keine andere Deklaration als die der width hinzukommt.

In den Fall kann die Notation in einer Zeile angebracht sein. Und in dem Fall halte ich ich ein Semikolon für unnötig.

LLAP 🖖

--
“You might believe there are benefits for the developer, but first of all, you should put those behind the interest of the user.” —Stefan Tilkov
Selfcode: sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|