Hi,
Ich habe eine SmartHome Centrale HC2 von fibaro und Programmierer in der Programmiersprache Lua. Ich kann auf der box debugen . Unter dem Debug fenster gibt es einen Button Löschen womit man das Debug fenster leeren kann.
<a id="clearDebugButton" href="#" onclick="mainData.scenes[48].clear(); return false;"> <div class="Button1_0 ng-binding" style="margin: 20px 0px 0px 20px;">Löschen</div> <a id="stopDebugButton" href="#" onclick="mainData.scenes[48].stop(); return false;"> <div class="Button1_0 ng-binding" style="margin: 20px 0px 0px 20px;">Stop</div> </a></a>
allzuviel kann man daraus nicht erkennen. Das ist ein Stück HTML - dass es fehlerhaft ist, wurde ja schon angesprochen; ein a-Element darf weder ein weiteres a-Element als Nachfahren enthalten, noch ein Blockelement wie div.
Nehmen wir mal an, dieser Ausschnitt würde trotz der Fehler tun, was er soll - dann würde beim Anklicken des Links der Javascript-Aufruf mainData.scenes[48].clear(); ausgeführt. Was der wirklich tut, ist aus dem Ausschnitt nicht erkennbar, aber es muss wohl ein Objekt mainData mit den entsprechenden Eigenschaften und Methoden geben. Und dort müsstest du nachsehen, vor allem was die Mthode clear() wirklich tut. Und erst dann kann man überlegen, ob und wie die gleiche Aktion auch mit einem Lua-Script zu erledigen wäre. Das könnte man dann z.B. als Cronjob einmal täglich starten.
Aber eine ganz andere Frage ist doch: Was stehen da im Debug-Fenster für Meldungen? Warum stehen die da? Kannst du die Ausgabe von solchen Debug-Meldungen nicht einfach abstellen, wenn sie dich sowieso nicht interessieren?
So long,
Martin
Bei der Umsetzung von guten Ideen hapert es meist viel mehr an der Wolle als an der Könne.