Hi,
Ich glaube die von Burda machen das wie folgt:
- Die KOMPLETTE IP wird verwendet um das Unternehmen zu identifzieren
- Die IP wird aber nirgends gespeichert, meines Erachtens verstößt nur die Speicherung der IP gegen deutsches Recht. Wird die IP ausgehend von einem Speicher, der nicht dauerhaft speichert (z.B. ein RAM Speicher), ermittelt so verstößt dies nicht gegen geltendes deutsches Recht.
ich bin mir nicht einmal sicher, ob die bloße Speicherung überhaupt schon rechtswidrig ist, oder erst das Zugänglich-Machen für Dritte. In dem Bereich herrscht große Verunsicherung - einerseits sollen aus Datenschutzgründen keine IP-Adressen gespeichert werden, andererseits will man die Zugangsprovider zur Vorratsdatenspeicherung verpflichten ...
Das wäre doch dann nichtmehr illegal oder?
Keine Ahnung. Ich habe aber auch nicht behauptet, dass da irgendwas Illegales dran sei. Ich habe nur erwähnt, dass heutzutage vieles angeboten wird, was rechtlich nicht astrein ist (oder zumindest in einer Grauzone). Und das gilt nicht nur fürs Internet.
Ciao,
Martin
--
Nothing travels faster than the speed of light with the possible exception of bad news, which obeys its own special laws.
- Douglas Adams, The Hitchhiker's Guide To The Galaxy
Nothing travels faster than the speed of light with the possible exception of bad news, which obeys its own special laws.
- Douglas Adams, The Hitchhiker's Guide To The Galaxy