Webseite mit div container wird im IE nicht richtig dargestellt
bearbeitet von
@@Der Martin
> > > während der Punkt als Interpunktionszeichen den Satz **abschließt**.
> >
> > sondern ebenso wie das Semikolon als Interpunktionszeichen die Zeile **abschließt**.
>
> Ein Semikolon schließt nicht ab, sondern trennt Sätze oder Satzteile.
Auf der Ebene, wo wir hier fachsimpeln, tut es dasselbe wie ein Punkt: Es schließt einen Satzteil ab …
Oder du müsstest auch sagen: Ein Punkt schließt nicht ab, sondern trennt Sätze.
> … Stärker als ein Komma, schwächer als ein Punkt.
Siehste, du setzt selbst gerade Semikolon und Punkt gleich (qualitativ, mit unterschiedlicher Quantität).
> Die Aussage von <p>...</p> ebenso wie dem Satzende-Punkt (dessen Counterpart am Satzanfang man sich denken möge) ist doch: Das bildet eine zusammengehörende Einheit.
Das tun mit Semikolon getrennte Satzteile auch.
> Die Aussage von <br> und dem Semikolon ist dagegen: Hier ist ein kleiner Einschnitt zwischen zwei Abschnitten, die aber logisch immer noch zusammengehören.
Das tun mit Punkt getrennte Sätze innerhalb eines Absatzes auch.
> Manche Sprachen schließen in bestimmten Fällen tatsächlich den ganzen Satz zwischen zwei Symbole ein, etwa das Spanische bei Frage- und Ausrufesätzen. ¿Es correcto?
¡Sí!
LLAP 🖖
--
_“The best way to help people learn: answer their coding question an hour later, they’ll have likely figured it out by then.”_{: lang="en"} —Todd Motto
_[Selfcode](http://community.de.selfhtml.org/fanprojekte/selfcode.htm): `sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|`_{: style="display: block; font-size: 0.875em; font-style: inherit; margin-top:1.5em"}