Hej alle,
nur damit hinterher keiner sagen kann, ich hätte es nicht gesagt ;-)
Barrierefreiheit ist kein Ding, dass man aus Gutmütigkeit oder Altruismus berücksichtigen sollte.
Barrierefreiheit ist wirtschaftlich sinnvoll und wird in der EU wohl auch in absehbarerer Zeit in nationale Gesetze gegossen.
Ein paar Zitate aus der
MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN
Durchführung eines VN-Übereinkommens
Zitate:
Allgemeines Ziel dieser Strategie ist es, Menschen mit Behinderungen in die Lage zu
versetzen, ihre vollen Rechte wahrzunehmen und uneingeschränkt an der Gesellschaft und der
europäischen Wirtschaft teilzuhaben
Wirtschaftliche Bedeutung: In der Europäischen Union (EU) hat jede sechste Person eine leichte bis schwere Behinderung. Das sind etwa 80 Millionen Menschen, die wegen umwelt- und einstellungsbedingter Barrieren häufig an einer vollen Teilhabe an der Gesellschaft und Wirtschaft gehindert werden.
Weiter heißt es
Es gilt, für Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zur physischen Umwelt, zu Verkehrsmitteln, Informations- und Kommunikationstechnologien und -systemen (IKT) sowie zu anderen Einrichtungen und Diensten zu gewährleisten. In allen diesen Bereichen bestehen noch erhebliche Barrieren. So entsprechen beispielsweise in der EU-27 im Schnitt lediglich 5 % der öffentlichen Internetseiten voll und ganz den Standards für die Barrierefreiheit im Netz.
Und:
Eine uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben ist wesentlich, soll die Europa-2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum erfolgreich sein.
Strategie:
Zugänglichkeit ist eine Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben, doch für die EU ist es noch ein weiter Weg bis zur Erreichung dieses Ziels. Die Kommission schlägt vor, auf Rechtsvorschriften und andere Instrumente, etwa Normung, zu setzen, um die Zugänglichkeit zur baulichen Umwelt, zu IKT und zu Verkehrsmitteln in Einklang mit den Leitinitiativen „Digitale Agenda“ und „Innovationsunion“ zu optimieren.
Nur mal so zum sacken lassen...
Marc