@@Matthias Scharwies
Für mich klingen englische Ausdrücke so logisch und verständlich, die deutschen Übersetzungen dagegen oft hölzern und umständlich. Trotzdem sollte es das Ziel sein im Wiki (und auch anderswo) in verständlichen Deutsch anstelle von Denglisch zu schreiben.
Denglisch wäre eher sowas wie „Art-Direktionierung“. ;-)
Gegen englisch (belassene) Fachbegriffe ist nicht unbedingt was einzuwenden. „Die Veränderung des Bildausschnitts, in der Fachliteratur ‚art direction‘ genannt …“
Using Responsive Images (Now) (Chen Hui Jing, A List Apart)
Responsive Images in Practice (Eric Portis, A List Apart)
Responsive Images Done Right: A Guide To <picture> And srcset (Eric Portis, Smashing Magazine)
2 und 3 hatt ich schon, 1 noch nicht
Gibt es irgendwas, was die Artikel nicht abdecken? Wäre es nicht sinnvoller, einen oder mehrere davon zu übersetzen, anstatt einen eigenen zu schreiben?
LLAP 🖖
„Wir haben deinen numidischen Schreiber aufgegriffen, o Syndicus.“
„Hat auf dem Forum herumgelungert …“
(Wachen in Asterix 36: Der Papyrus des Cäsar)