Moin *)
seit ein paar Wochen melde ich runde Klick-Zahlen per Mail an die Veranstalter meines Kalenders. Das sieht dann etwa so aus:
Service vom klingenden Veranstaltungskalender remso:
Aufruf 100 und jeder 500. wird gemeldet
Liebe/r Fred xxx,
herzlichen Glückwunsch! Deine/eure Veranstaltung
**Konzert am Gaensebachers**
am xxx.xxx.2016 in xxx
wurde im Kalender remso.org seit Erfassung am 09.02.2016 jetzt zum 100. Mal aufgerufen.
Was wissen wir über diesen Aufruf?
* er kam von der Seite []
* er wurde um 22:06:20 Uhr mit der Sprach-Kennung [nds] angefordert (Anforderungen ohne Sprache sind Suchmaschinen).
* ausgeliefert wurde in [en], das betrifft z.B. die Namen der Monate und Wochentage. Und natürlich die Beschreibung, falls sie (auch) in dieser Sprache eingegeben wurde:
www.remso.org?TID=19734&lg=en
* Das aufrufende Programm (Browser) sendete diese Kennung:
[Mozilla/5.0 (compatible; bingbot/2.0; +http://www.bing.com/bingbot.htm)]
Alle paar Minuten geht so eine Meldung raus, aber die aufrufenden Programme sind zu gefühlten 95% - 99% Suchmaschinen. Bin ich der Lakai für Roboter?
Irgendwie will ich das begrenzen, aber wie?
Moin *), Linuchs
*) Moin ist ein vor allem in Norddeutschland – Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg[1] –, im Süden Dänemarks (Süderjütland; dort üblicherweise mojn geschrieben[2][3]) und in Luxemburg (meist in der Form moien) verbreiteter Gruß, der zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet werden kann.[4] In einzelnen Regionen wird moin auch als Abschiedsgruß verwendet – in anderen Regionen nur als Morgengruß.