Gunnar Bittersmann: Frage zum Wiki-Artikel ‚Organisation von JavaScripten‘

Beitrag lesen

problematische Seite

@@Orlok

Das hast du richtig erkannt: Wenn du dein Script ohne weitere Angaben im Head einbindest, dann wird beim Parsen des Dokuments an dieser Stelle angehalten und erst das Script geladen und ausgeführt, bevor es weitergeht. Wenn dann innerhalb des Scripts versucht wird, auf Elemente zuzugreifen, die im Quelltext nach dem Script, also etwa im Body notiert sind, dann wird dieser Zugriff fehlschlagen, da die Elemente zu diesem Zeitpunkt noch nicht in entsprechende DOM-Objekte übersetzt wurden.

Wobei das mit dem Fehlschlagen nur ein Teil des Problems ist.

Der andere Teil ist „wird beim Parsen des Dokuments an dieser Stelle angehalten“ – was eine Verzögerung der Darstellung der Seite bedeutet, die vom Nutzer je nach Bandbreite deutlich wahrgenommen wird. Oder auch nicht, weil er die Seite schon wieder verlässt, ohne das Laden abzuwarten.

Deshalb JavaScript möglichst so einbinden, dass es das Rendern der Seite nicht blockiert.

LLAP 🖖

--
“There’s no such thing as an ‘average’ user, but there is such a thing as an average developer.” —Vitaly Friedman in Accessibility Matters: Meet Our New Book, “Inclusive Design Patterns”
Selfcode: sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|