Guten Morgen,
ich finde flaggen als sprachauswahlsymbole toll -- zumindest solange es um nur sehr wenige auswaehlbare sprache geht. denn flaggen sind etabliert dafuer und schneller auffindbar sind als politisch korrekteres "en"/"de" oder aehnliches, ...
Allerdings stellt sich die Frage, was denn "sehr wenige" sind.
Ein Beispiel: Bayern München
Es gibt neun Flaggen. Sind das noch sehr wenige oder nur wenige oder doch schon viele?
Auf dieser Website wird es auch leicht verwirrend: Ein Klick auf die US-Flagge führt zur US-Website (inkl. US-Shop). Was passiert, wenn man auf die britische Flagge klickt? Soweit ich das sehe führt das nicht zu einer GB-Site (einen GB-Shop gibt es auch nicht), sondern "nur" dann zur englischen Website. Es wird zwar nach dem Klick so leidlich durch die Überschrift und den Link "US Store" klar. Dennoch muss man das erstmal herausfinden.
Bei zwei auswählbaren Flaggen kann man sich sicher schnell darüber einig werden. Dass das "sehr wenige" sind - vor allem, wenn es sich um eine einfache Website handelt. Was aber, wenn man auf der Website Produkte anbietet? Woher weiß man, dass es sich nur um die andere Sprachversion handelt? Es könnte sich auch einen spezifischen Landes-Shop inkl. entsprechendem Vertriebsweg handeln. Vielleicht sogar nochmal mit spezifischen Produkten.
Ich finde Flaggen von der Usability her nie so wirklich gut, weil es nicht eindeutig ist. Sicher. Ich würde jetzt nicht sagen, dass die Verwendung von Flaggen grundsätzlich falsch ist. Abraten würde ich dennoch und zwar insbesondere bei Websites, auf der Produkte angeboten werden.