Wiki: Grundlagenartikel zur E-Mail
bearbeitet von
Hallo Matthias,
spricht etwas dagegen, jeweils einen Satz über Datenschutz und Authentizität im Abschnitt „Technische Natur“ zu verlieren? Etwa so:
> Die E-Mail und die Konzepte um sie herum wurden zu einer Zeit entworfen, als es nur wenige Rechner im – damals noch nicht kommerzialisierten – Internet gab und man noch „unter sich“ war. Deshalb wurden weder Möglichkeiten zur Verschlüsselung noch zur Sicherstellung der Authentizität sowohl von E-Mail als auch des Absenders von vornherein im Protokoll vorgesehen, was heute als noch nicht komplett gelöste Probleme darsstellt.
In welchem Rahmen könnte man denn auf das Code-Beispiel verlinken oder es anderweitig verwenden.
– Ich beharre deshalb so darauf, weil ich glaube, dass den Wenigsten klar ist, wie unsicher die E-Mail ohne Lösungen wie _OpenPGP_ und _Sender Policy Framework_ eigentlich ist. Und das „Fälschen“ einer Absenderadresse ist nun mal ein sehr anschauliches Beispiel dafür.
Gruß
Julius
Wiki: Grundlagenartikel zur E-Mail
bearbeitet von
Hallo Matthias,
spricht etwas dagegen, jeweils einen Satz über Datenschutz und Authentizität im Abschnitt „Technische Natur“ zu verlieren? Etwa so:
> Die E-Mail und die Konzepte um sie herum wurden zu einer Zeit entworfen, als es nur wenige Rechner im – damals noch nicht kommerzialisierten – Internet gab und man noch „unter sich“ war. Deshalb wurden weder Möglichkeiten zur Verschlüsselung noch zur Sicherstellung der Authentizität sowohl von E-Mail als auch des Absenders von vornherein eingebaut, was heute als noch nicht komplett gelöste Probleme darsstellt.
In welchem Rahmen könnte man denn auf das Code-Beispiel verlinken oder es anderweitig verwenden.
– Ich beharre deshalb so darauf, weil ich glaube, dass den Wenigsten klar ist, wie unsicher die E-Mail ohne Lösungen wie _OpenPGP_ und _Sender Policy Framework_ eigentlich ist. Und das „Fälschen“ einer Absenderadresse ist nun mal ein sehr anschauliches Beispiel dafür.
Gruß
Julius