... dann würde ich mich fragen: Warum das denn? Umgekehrt könnte ich's mir noch vorstellen, etwa um die eigene Webpräsenz in der öffentlichen Wahrnehmung etwas aufzuwerten (vor allem außerhalb DE).
Aber okay, deine Sache.
Das war nur ein Beispiel, faktisch habe ich von *.org auf *.eu umgestellt. Ich hatte damals mit *.org angefangnen, weil *.de und *.com schon weg waren. Deshalb habe ich in der Not *.org genommen. Nachdem ich irgendwann festgestellt habe, dass *.org für eine gemeinnützige Organisation steht, was wir ja nicht sind habe ich nach einer halbwegs guten Alternative gesucht. *.eu war noch frei. Deshalb habe ich auf *.eu umgestellt. Ist zwar nicht ideal hat aber immerhin eine bessere Außenwirkung als *.org.
Hier mal die betroffene Domäne, obwohl ich zugeben muss das ich etwas Bammel habe das Ihr (du und Woodfighter) die jetzt zerreist. Ist halt so nebenbei zusammengebastelt mit Wordpress :-).
bzw.
1.) Ich lösche die E-Mail *.com komplett und richte eine Weiterleitung von der E-Mail *.com auf die E-Mail *.de ein, damit ich auch über *.com noch erreichbar bin.
Das ist ein Widerspruch in sich. Wenn du über die *.com-Adresse(n) noch erreichbar sein willst, muss entweder der Mailserver unter dieser Domain weiter aktiv sein, oder zumindest ein MX-Record im DNS von *.com existieren, der auf einen anderen Mailserver verweist (etwa den, der die *.de-Domain bedient), der diese Mails dann mit annimmt.
Dieser MX-Record im DNS von *.org auf *.de wird wohl automatisch eingerichtet wenn ich im Backend vom Hoster eine Weiterleitung einrichte oder?
Möglichkeit 3: Du belässt die gesamte e-Mail-Infrastruktur so, wie sie ist, und rufst einfach beide Postfächer regelmäßig ab. Und sobald du auf eine e-Mail antwortest, die eigentlich an .com geschickt wurde, fügst du in die Antwort einen Hinweis ein, dass man doch bitte in Zukunft die *.de-Adresse verwenden möge, weil die *.com in absehbarer Zeit abgestellt wird (das muss ja nicht unbedingt stimmen).
Wäre eine Option, wird in der Praxis nur nix bringen, da ich immer wieder die Erfahrung mache das die Kunden meine E-Mails nicht wirklich durchlesen zumindest nicht bis zum Ende :-).
Grundsätzlich tendiere ich eher zu Lösung eins, da bei Lösung 2 der Nachteil darin liegt, dass E-Mails die noch an die alte *.com Adresse geschickt werden und anschließend an *.de weitergeleitet werden zunächst mal doppelt auf dem Server gespeichert werden.
Nicht nur auf dem Server; sie kommen nachher auch in deinem lokalen Mailclient doppelt an.
Aber nur dann, wenn ich beide E-Mail Konten im lokalen Mail-Client hinzufüge, in der Praxis möchte ich allerdings nur ein Konto dem lokalen Mailclient hinzufügen, das andere Konto muss ich ja nicht hinzufügen, weil der zweite Konto ja auf das erste Konto weiterleitet und ich damit auch im ersten Konto alle Mails vom zweiten Konto erhalte.
Des Weiteren habe ich die *.com E-Mail dazu genutzt mich bei verschiedenen Online-Diensten zu registrieren. Könnte ich mich, nachdem ich die *.com gelöscht habe und nur noch als Weiterleitung an die *.de konfiguriert habe bei diesen Online-Diensten überhaupt noch anmelden oder ist für die Anmeldung bei Online-Diensten ein echtes Postfach (also keine Weiterleitung) nötig?
Für die Registrierung bei irgendwelchen Online-Angeboten ist es völlig egal. Wichtig ist, dass man Mails an die angegebene Adresse schicken kann. Wie die tatsächlich zugestellt werden, kann der Absender sowieso nicht erkennen.
Im nachhinein klar, war da eben etwas unsicher.