Hallo,
ich habe mich ein bisschen mit Prozessor-Architekturen und basierend auf diesen Architekturen nutzbaren Betriebssystemen beschäftigt. Diesbezüglich bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. Unten hab ich mal alles in eigenen Worten erklärt, über eine Bestätigung oder Berichtigung meiner Erklärungen würde ich mich freuen.
-
Ein gewöhnlicher Desktop-PC oder Laptop läuft ja grundsätzlich basierend auf einem Prozessor der Architektur x86. Ist das so korrekt?
-
Im Gegensatz dazu werden in Smartphones und reinrassigen Tablets (z.B. iPad oder Samsung Galaxy Tab) grundsätzlich sogenannte SoC-Systeme eingesetzt, sprich das komplette System (CPU, Grafik, Speicher usw.) ist in einem sehr kleinen und energiesparsamen Chip integriert. Der in SoC-Systemen am häufigsten verwendete Prozessor ist ein ARM-Prozessor. Der ARM-Prozessor baut auf der ARM-Prozessor-Architektur auf. Der Befehlssatz der ARM-Prozessor-Architektur und der Befehlssatz der x86 Prozessor-Architektur sind nicht kompatibel. Ein alternativer Prozessor für den Einsatz im SoC-System stellt der Intel-Atom Prozessor dar, wenngleich dieser nicht so stark im SoC-Bereich verbreitet ist wie der ARM-Prozessor. Ist das so korrekt erklärt?
In der Hoffnung, dass die beiden Aussagen zu den Prozessoren, bezogen auf die verschiedenen Geräte, korrekt sind, gehe ich nun über zur Software bzw. konkret zum Betriebssystem über.
Angenommen ich verwende einen gewöhnlichen Desktop-PC oder Laptop dem ein x86-Prozessor zugrunde liegt. Auf diesem Gerät habe ich Windows 10 installiert.
Des Weiteren verwende ich ein Smartphone und ein Tablet auf welchen Windows 10 Mobile installiert sind.
-
Windows 10 (in der Desktop-Variante) läuft ausschließlich auf x86-Architekturen. Ist das so korrekt?
-
Windows 10 Mobile hingegen läuft ausschließlich auf SoC-Systemen, wobei dem SoC-System ein ARM-Prozessor zugrunde liegen muss. Intel-Atom-Prozessoren werden bei Windows 10 Mobile nicht unterstützt. Ist das so korrekt?
-
Auf einem Tablet, das ein SoC-System nutzt, welchem ein Intel-Atom-Prozessor zugrunde liegt, könnte Windows 10 Mobile nicht installiert werden, weil Intel-Atom-Prozessoren die x86-Prozessorarchitektur nutzen, die nicht mit Windows 10 Mobile kompatibel sind, weil Windows 10 Mobile ausschließlich die ARM-Prozessor-Architektur unterstützt. Ist das so korrekt?
-
Angenommen ich habe alle obigen Punkte korrekt erklärt, das würde ja dann bedeuten, dass ein Convertable mit x86 Prozessor-Architektur (ein Laptop der sowohl als normaler Laptop als auch als Tablet genutzt werden kann) sowohl im Laptop Modus als auch im Tablet-Modus mit Windows 10 in der Desktop-Variante laufen würde. Sprich selbst dann, wenn ich den Tablet-Kachelmodus von Windows 10 nutze, ist das Betriebssystem Windows 10 und NICHT Windows 10 Mobile. Kurz gesagt obwohl ich das Gerät als Tablet im Kachelmodus (demnach also mobil) nutze verwende ich trotzdem nicht die Mobile Variante von Windows 10 sondern die Desktop-Variante von Windows 10 im Kachelmodus. Wäre dann irgendwie ein Wiederspruch, ich nutze ein mobiles Gerät aber ein Desktop Betriebssystem. Ist das so korrekt erklärt?
-
Nun mal Weg von Windows, hinzu Linux. Für die x86-Prozessor-Architektur gibt es ja die typischen Distributionen wie z.B. Debian, Ubuntu, Mint usw.. Für die SoC-Architekturen die auf ARM-Prozessoren beruhen kann man auf Ubuntu-Touch zurückgreifen. Ubuntu Touch kann ausschließlich auf ARM-Architekturen installiert werden und ist damit mit Windows 10 Mobile zu vergleichen. Ist das so korrekt?
-
Was ich nun nicht verstehe ist, warum Ubuntu es Windows 10 nicht dahingehend gleichtut, dass es auch basierend auf einer x86-Prozessor-Architektur die Möglichkeit gibt in eine Art Kachelmodus zu wechseln, in welchem dann auf die Ubuntu-Apps zugegriffen werden kann, die auch unter Ubuntu-Touch zur Verfügung stehen. Gibt es solch eine Ubuntu-Funktionalität bzw. ist diese geplant? Ich meine jetzt keinen Emulator sondern einen zweiten Modus von Ubuntu (nicht Ubunut Touch) in welchem ich wie bei Windows (in der Desktop-Variante) auf Apps zugreifen kann.