@@pl
Wo siehst Du da ein "Volk"? Gibt es so etwas in Deutschland? Noch?
Und was das Vaterland ist, weiß jeder spätestens dann, wenn er es verteidigt (wie z.B. die Sowjetarmee im großen Vaterländischen Krieg). Was diese beiden Dinge (Heimat und Vaterland) zum Leben erweckt, ist das Volk, es bevölkert ein Stück Land. Um verschiedene Völker auseinanderhalten zu können, dafür gibt es den Begriff der Nation, bzw. Nationalität.
Die Sowjetunion ist da aber gerade ein schlechtes Beispiel. Sie war ein Vielvölkerstaat. Kann man vom „sowjetischen Vaterland“ sprechen? Hm, vielleicht ja. Aber vom „sowjetischen Volk“?
In der DDR gab es zwei nebeneinander existierende Kulturen und zwei verschiedene Sprachen: Der Nationalen Minderheit der Sorben wurde dieses Recht eine eigene Sprache zu sprechen und eine eigene Kultur zu Leben, bereits per Verfassung eingeräumt und auch gefördert.
Zwei Sprachen: Niedersorbisch und Obersorbisch. Mit Deutsch dann drei.
Ich denke, dass ich Dir auch eine Empfehlung geben kann: Lies mal die Verfassung der DDR zum Thema Nationale Fragen. Z.B. Nationaler Verteidigungsrat und Nationale Volksarmee, beachte die Namensgebung. So war die NVA auf die Verteidigung von Heimat, Volk und Vaterland vereidigt.
Und die NVA hätte 1968 auch gern die tschechoslowakische Heimat, das tschechoslowakische Volk[1] und das tschechoslowakische Vaterland verteidigt? (Durfte aber nicht mitmachen, Befehl von oben.)
LLAP 🖖
“You might believe there are benefits for the developer, but first of all, you should put those behind the interest of the user.” —Stefan Tilkov
Selfcode:
sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|
Kann man vom „tschechoslowakischen Volk“ sprechen? ↩︎