Moin!
Im Moment beschäftige ich mich mit dem Anbieten verschieden aufgelöster Grafiken und habe ein paar Fragen dazu:
##Einsatz des sizes
-Attributs##
Warum muss ich (der Validator meckert über das Weglassen des Attributs) dem Browser sagen, wann er welche Grafik anzeigen soll, weiß „er“ das nicht besser als ich? Im Prinzip müsste ich die Breakpoints nur auf die Anzahl der Pixel in der Breite des Bildes setzen, oder? Wie kann man hier em
als Einheit für den Umbruchpunkt mit den in Pixeln bemessenen Grafiken kombinieren, ist das nicht inkonsistent?!
##Unterschied picture
und img
mit srcset
##
Mir erschließt sich nicht ganz, wozu picture
nötig ist – das einzige ist, wenn man via <source type="image\jpg" srcset"…">
verschiedene Bildformate ausliefern könnte. Wann picture
und source
und wann img
mit srcset
einsetzen?
##Verhalten der Browser## Interessant finde ich auch das Verhalten der Browser mit meiner (zugegebenermaßen nicht validen) Testseite:
- Firefox: Bei einer Änderung der Breite des Browserfensters wird immer die „passende“ Grafik geladen.
- Chrome: Bei vergrößerter Breite wird die höher aufgelöste Grafik geladen, bei niedriger Breite aber nicht die niedrigere
- Seamonkey: Reagiert nicht auf Änderungen der Breite des Fensters
- Edge: Handhabt es genauso wie Chrome
Der IE11 kennt srcset
noch nicht...
Danke & Gruß
Julius