Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu Cronjobs. Bin diesbezüglich leider noch sehr unerfahren. Nun habe ich die Ehre einen Cronjob für einen Kunden einzurichten. Der Hoster des Kunden ist www.estugo.de. Für die Einrichtung des Cronjobs habe ich folgende Anleitung gefunden:
http://www.estugo.de/geplante-aufgabe-cronjob
Trotz der Anleitung bleiben einige Fragen offen, es wäre prima wenn Ihr mir weiterhelft:
In meinem Fall bewirkt der Cronjob, dass ausgehend von einem Online-Shop automatisch eine Export-Datei erstellt wird. Wie kann ich denn prüfen, ob der Cronjob tatsächlich ausgeführt wird sprich wie kann ich herausfinden, ob die Export-Datei tatsächlich einmal täglich, sowie im Cronjob angegeben erstellt wird? Hat die Export-Datei einen Zeitstempel aus welchem ich sehen kann wann die Export-Datei vom Cronjob erzeugt wurde?
Basierend auf dem Backend des Online-Shops (Gambio) habe ich mir die Cronjob URL generiert, die ich dann beim Hoster Estugo, so wie in der verlinkten Estugo Anleitung beschrieben, hinterlegt habe. Was ich nicht verstehe: Warum wird das seitens des Shop-Betreibers umständlich über die Cronjob URL, die ich beim Hoster eintragen muss, realisiert. Warum kann das Shop-System das regelmäßige Erstellen der Export-Datei nicht selbst übernehmen, dann könnte man auf das Generieren der Cronjob URL und das Eintragen dieser beim Hoster verzichten. Das wäre doch viel einfacher.
Aus welchem Grund muss vor der Cronjob URL noch "lynx –source" eingegeben werden. Grundsätzlich ist doch klar, dass die Cronjob URL im festgelegten Intervall ausgeführt werden muss, sprich „lynx –source“ könnte doch seitens des Hoster automatisch als Präfix angehangen werden, ohne dass ich dies umständlich manuell eingeben muss.
In der Anleitung steht „-source“ gibt den Quellcode an, könnt Ihr mir verraten, was genau damit gemeint ist. Nachfolgend mal die Cronjob URL. Wo in dieser URL soll denn der Quellcode sein?