Hi,
In meinem Fall bewirkt der Cronjob, dass ausgehend von einem Online-Shop automatisch eine Export-Datei erstellt wird. Wie kann ich denn prüfen, ob der Cronjob tatsächlich ausgeführt wird sprich wie kann ich herausfinden, ob die Export-Datei tatsächlich einmal täglich, sowie im Cronjob angegeben erstellt wird? Hat die Export-Datei einen Zeitstempel aus welchem ich sehen kann wann die Export-Datei vom Cronjob erzeugt wurde?
So wie jede Datei werden beim schreibenden Zugriff die entsprechenden Zeitstempel (creationtime, modificationtime ...) gesetzt. Warum glaubst Du, daß das bei der Export-Datei anders sein sollte?
Was ich nicht verstehe: Warum wird das seitens des Shop-Betreibers umständlich über die Cronjob URL, die ich beim Hoster eintragen muss, realisiert.
Warum fragst Du das nicht den Shop-Betreiber?
Warum kann das Shop-System das regelmäßige Erstellen der Export-Datei nicht selbst übernehmen,
Und wodurch sollte das ausgelöst werden, wenn nicht über den Cronjob?
Aus welchem Grund muss vor der Cronjob URL noch "lynx –source" eingegeben werden.
Vermutlich, weil damit der Browser lynx aufgeforder wird, die URL aufzurufen.
Warum hier lynx statt wget verwendet werden soll, frag bitte denjenigen, der diese Vorgabe macht.
Grundsätzlich ist doch klar, dass die Cronjob URL im festgelegten Intervall ausgeführt werden muss, sprich „lynx –source“ könnte doch seitens des Hoster automatisch als Präfix angehangen werden,
angehängt, nicht angehangen.
ohne dass ich dies umständlich manuell eingeben muss.
Weil ein Cronjob auch was anderes sein kann als der Abruf einer URL.
In der Anleitung steht „-source“ gibt den Quellcode an, könnt Ihr mir verraten, was genau damit gemeint ist.
Frag denjenigen, der diese Anleitung geschrieben hat.
M.W. gibt es an, welche Seite lynx beim Start laden soll (ist allerdings schon ewig her, daß ich lynx benutzt habe.
cu,
Andreas a/k/a MudGuard