Frage zum Aufbau der Navigation
bearbeitet von pl> Vielen Dank fürs lesen - bin natürlich auch offen für weitere Vorschläge eine Navigation aufzubauen :)
Idealerweise liegt die Konfiguration der gesamten Website im Haupspeicher. So kann der Prozess, der zum Ausliefern des zum URL gehörigen Inhaltes zuständig ist, anhand der Konfiguration auch das Menu, etwaige BreadCrumbs und weitere Dinge ausgeben.
Das Alles lässt sich über Klassen und deren Methoden bestens organisieren. Wenn Du [hier](http://rolfrost.de/form_data.html) z.B. in den Quelltext guckst, siehst Du bereits im Kopfbereich der Seite zwei Angaben
~~~
<!-- class: DBResponse -->
<!-- interface: source -->
~~~
wo praktisch für den URL konfigurierte Attribute ins Template gerendert werden (für's Debugging und Teamarbeit ganz nützlich). Gleichermaßen zeigt <link href="/upload" rel="index"> auf denjenigen URL der als Index zuständig ist, in der Konfiguration steht hierzu parent=/upload. Die Konfiguration zum URL /parent schließlich sieht so aus:
~~~
[/upload]
title=File Upload - Dateien via Browser hochladen
descr=Ein oft gefragtes Thema sind Scripts zum Thema FileUpload
isa=folder
class=Folder
short=Upload
breadcrumb=/blog /web /upload
parent=/web
~~~
womit das Response-Objekt ein Menu mit BradCrumbs macht.
Machs besser ;)
Frage zum Aufbau der Navigation
bearbeitet von pl> Vielen Dank fürs lesen - bin natürlich auch offen für weitere Vorschläge eine Navigation aufzubauen :)
Idealerweise liegt die Konfiguration der gesamten Website im Haupspeicher. So kann der Prozess, der zum Ausliefern des zum URL gehörigen Inhaltes zuständig ist, anhand der Konfiguration auch das Menu, etwaige BreadCrumbs und weitere Dinge ausgeben.
Das Alles lässt sich über Klassen und deren Methoden bestens organisieren. Wenn Du [hier](http://rolfrost.de/form_data.html) z.B. in den Quelltext guckst, siehst Du bereits im Kopfbereich der Seite zwei Angaben
~~~
<!-- class: DBResponse -->
<!-- interface: source -->
~~~
wo praktisch für den URL konfigurierte Attribute ins Template gerendert werden. Gleichermaßen zeigt <link href="/upload" rel="index"> aud denjenigen URL der als Index zuständig ist, in der Konfiguration steht hierzu parent=/upload. Die Konfiguration zum URL /parent schließlich sieht so aus:
~~~
[/upload]
title=File Upload - Dateien via Browser hochladen
descr=Ein oft gefragtes Thema sind Scripts zum Thema FileUpload
isa=folder
class=Folder
short=Upload
breadcrumb=/blog /web /upload
parent=/web
~~~
womit das Response-Objekt ein Menu mit BradCrumbs macht.
Machs besser ;)