Umbruch mit bootstrap
bearbeitet von
@@Gunnar Bittersmann
> Bullets bekommst du mit `list-style: none` weg; Abstände mit `margin` und `padding`.
Letzteres musst du wohl nicht extra angeben, weil Bootcrap das für col-*-Elemente schon tut.
> > Leider stehen die letzten zwei Icons oft sehr merkwürdig am rechten Rand oder eines fällt sogar auf eine weitere Zeile. Augenscheinlich hat das mit der Textlänge in den Zeilen darüber zu tun.
>
> Das normale Verhalten von Floats. Das kommt davon, wenn man Floats zum Layouten missbraucht.
☞ [flexible grid, Bootcrap 3 😱](https://codepen.io/gunnarbittersmann/pen/zdzYOB)
> Die [Bootstrap-Lösung](http://getbootstrap.com/css/#grid-responsive-resets) wäre wohl: […] 😱
☞ [flexible grid, Bootcrap 3, with column reset elements 😱](https://codepen.io/gunnarbittersmann/pen/vJZYER)
> Und die ist: keine Floats verwenden. Also **kein Bootstrap**.
Kein Bootcrap 3, um genau zu sein. Bootcrap 4 verwendet Flexbox (gegnwärtig im Alpha-Stadium; ich weiß nicht, ob man das schon produktiv verwenden sollte).
☞ [flexible grid, Bootcrap 4 😰](https://codepen.io/gunnarbittersmann/pen/dzWayG)
Aber auch kein Bootcrap 4. Mit **CSS Grid** hat man bereits ein Grid-System; man braucht dafür kein anderes Framework mehr. Mit **CSS Grid** geht’s einfacher und besser.
☞ [flexible grid, no Bootcrap 😀](https://codepen.io/gunnarbittersmann/pen/eERpOp)
LLAP 🖖
--
“When UX doesn’t consider *all* users, shouldn’t it be known as ‘*Some* User Experience’ or... SUX? #a11y” —[Billy Gregory](https://twitter.com/thebillygregory/status/552466012713783297)