Pinie: modifizierter iframe f youtube-video

Beitrag lesen

Marc> Hej Gunnar,

  1. (Nur) ein Foto (Bild, img-tag) soll auf der web site sichtbar sein. Wenn man es anklickt, dann soll (das Foto abhauen und) das video (im iframe) starten. Am Ende des (abgespielten) videos soll dann das Foto "wiederkehren".

Da gibt es sicher eine Doku für die YOUTUBE-API - allerdings kann ich damit nciht weiterhelfen.

Weil ich ein skeptischer Mensch bin, fürchte ich aber, dass du das nicht ganz durchdacht hast. Klingt für mich unschlau.

Im Gegenteil: Für mich klingt das durchaus schlau. Wenn man YouTube direkt einbettet, lädt YouTube/Google alle möglichen Scripte, um den Nutzer zu tracken.

Das finde ich tatsächlich einen interessanten Anwendungsfall. Aber wie bekommt man so das vom op gewünschte verhalten hin?

Marc

Ok, Gunnar kann meiner Idee was positives abgewinnen.

Es ist schon richtig, dass das (von mir geplante Vorgehen) das google-Tracking reduziert. Es gibt aber noch eine weitere "Unschönheit", die ich (mit den "Stellvertreter-Fotos") ausschalten will : meine web site soll auch offline verfügbar sein/werden. Das geht gut bis auf die eingebetteten YouTube-Videos = die suchen immer den Server und bieten dann (im offline modus) dieses hässliche "Server nicht gefunden". Auf der betreffenden web site sind dann viele (youtube-)Fenster und überall steht "Server nicht gefunden".

Im Gegensatz zu vielen anderen, die permanent online sind, ziehe ich es vor, nur dann online zu sein, wenn ich online brauche. Mit anderen Worten ... ich arbeite sehr viel offline. Ich denke, ein Bundestrojaner oder sonstige Schadsoftware hat dann weniger Durchgriffsmöglichkeiten auf meinen Rechner. Bin ich online, dann habe ich den Datentransfer über eine Statistik IMMER im Auge (= mache ich nichts und läuft viel Datenaustausch, dann ist was faul). Man gewinnt dabei ein Gefühl dafür, (der Abruf) welche web site wieviel Datentransfer erzeugt; das ist interessant (und aufschlussreich ... beispielsweise geht unfassbar viel Bandbreite für das Nachladen eingebetteter Werbung drauf).

Aber wie bekommt man so das vom op gewünschte verhalten hin?

Marc

es läuft bereits, aber mir fehlen noch die letzten 10 Prozent, Javascript macht mir Kopfzerbrechen (genau genommen die Steuerung des youtube-players über selbst-generierte Events).

Ein separates Fenster brauche ich nicht (mehr), ich habe die Sache mit sich überlagernden DIVs erzeugt (= es entsteht nur der Eindruck eines separaten Fensters und das reicht ja). Ein Problem ist aber (für mich immernoch), das YouTube-Video abbrechen zu können und dann muss "das mutmassliche div-Fenster sich schließen" (visibility = hidden). Es würde reichen, wenn ich dem YT-player den YT-javascript-event "END OF VIDEO" schicken könnte, doch das kriege ich gegenwärtig nicht reibungslos hin.

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr möchte ich Gunnar recht geben: Ein reduziertes User-Tracking ist vielleicht wichtiger als die von mir geplante Kosmetik.

Ich mache folgendes: ich "schleife" noch ein wenig an der Sache und nenne dann (hier) einen link auf - sagen wir - eine "intermediate = nicht perfekte Lösung. Dann können wir besser checken, ob wir alle über "das Gleiche" reden.

Danke erstmal, eure Hinweise sind hilfreich.

Die alte Seite (die ich aufpolieren will) kann ich (zum Vergleich) schon mal nennen: ti amo erzählt von meinem Leben in earthquake town. Bisher sind 5 Youtube-Videos (nach herkömmlichem iframe-Stil) eingebettet.