Hallo Forum,
da bin ich wieder 😉
Ich lerne einfach gerade alles ganz neu kennen und werde erschlagen von Begrifflichkeiten, zu denen ich jeweils eine Idee habe, mir aber die Sicherheit fehlt. Als ich vor 17 Jahren angefangen habe, hab ich als Webdeveloper alles gemacht. Nach 2 Jahren habe ich mich selbständig gemacht, weil mich über das Programmieren hinaus der ganze Prozess gereizt hat. Als One-Man-Show habe ich dann alles selbst gemacht bis auf das Design. Irgendwann habe ich mich nicht mehr selbst grossartig mit dem Backend befasst, weil mich Pixel immer mehr gereizt haben. Aber so habe ich technisch viel verpasst und bin irgendwann bei Wordpress gelandet. Nun mache ich ein Praktikum als Frontend-Developer, um meine technischen Kenntnisse aufzupolieren. Das learning_by_doing geht schon recht gut, um ein Gefühl zu entwickeln. Die Projekte sind schon aufgesetzt und ich bewege mich darin. Nun möchte ich versuchen, eines meiner fertigen Projekte so umzubauen.
Es handelt sich um ein Wordpressprojekt, dass ich ehemals auf die für mich konventionielle Weise umgesetzt hatte. Es ist eine einfach Installation von Wordpress in meiner lokelen Entwicklungsumgebung mit Apache, PHP, MySQL unter homebrew. Für WP hatte ich ein Theme gekauft und meine Anpassungen als Child-Theme umgesetzt. Das sind ein paar wenige PHP, CSS und JS. Nun möchte ich all das, was ich neu kennen gelernt habe dafür zum Einsatz bringen, sofern es passt, d.h auch wenn es u.U. überdimensioniert ist.
Helft Ihr mir dabei, herauszuarbeiten, wie sich das unter den Bedingungen, aufbohren lässt?
Ich werfe man in den Raum, was ich in der letzten Woche kennengelernt habe:
npm, node, grunt, gulp, sass, vagrant, yarn, docker, atomic design, bem, nunjucks
gruss, heinetz